8 LGBTQ+-Filme und Fernsehsendungen, die Sie sich diesen Pride-Monat ansehen sollten
Feiern Sie den Beginn des Pride Month, indem Sie sich einige dieser bahnbrechenden queeren Filme und Fernsehsendungen ansehen.
Jeden Juni feiern wir den Pride Month , um die LGBTQ+ Community, historische Persönlichkeiten, die für ihre Rechte gekämpft haben und die anhaltenden Bemühungen zum Schutz queerer Personen auf der ganzen Welt zu ehren. Für viele erinnert uns diese Jahreszeit daran, dass es vor nicht einmal 20 Jahren kaum eine offene queere Repräsentation gab. Und obwohl noch viel zu tun bleibt, werden LGBTQ+ und geschlechtsnichtkonforme Personen langsam zu einem Teil des Mainstream-Films und -Fernsehens, um ihre Geschichten mit einem breiteren Publikum zu teilen. Schließe dich diesen Pride-Monat L'OFFICIEL an, um die queere Community zu stärken, beginnend mit einem Blick auf einige der besten LGBTQ+-Filme und -TV-Shows, die du deiner Beobachtungsliste für Juni hinzufügen kannst.
Brokeback Mountain
In diesem bahnbrechenden schwulen Liebesfilm spielen Jake Gyllenhaal und Heath Ledger zwei Schafhirten in Wyoming, die sich vor dem Hintergrund des ländlichen Lebens der 60er Jahre ineinander verlieben. Seit über 20 Jahren bewahren die beiden ihr Geheimnis, während der gesellschaftliche Druck droht, sie auseinander zu reißen.
Blau ist die wärmste Farbe
Nach dem Besuch einer örtlichen Schwulenbar sehnt sich Adèle ( Adèle Exarchopoulos ) nach mehr als einer emotionalen Verbindung mit der blauhaarigen Emma ( Léa Seydoux ), einer älteren Kunststudentin. Während sich ihre Liebesgeschichte entfaltet, befasst sich der Film mit Themen wie Klasse und Sexualität, was dem Film schließlich die Goldene Palme bei den Filmfestspielen von Cannes einbrachte.
Call me by your name
Elio ( Timothée Chalamet) und Oliver (Armie Hammer) begeben sich auf eine sommerliche Liebesreise durch die italienische Landschaft. Der Oscar-gekrönte Film nach dem gleichnamigen Roman wird Sie in romantische Gefühle versetzen, bevor Sie „Amore“ sagen können.
Love, Simon
Wir alle waren einmal in der High School, aber Simons lebensveränderndes Geheimnis wird ihn auf eine Reise der Selbsterforschung mitnehmen, um ihm zu helfen, sein volles Potenzial auszuschöpfen. Mit einer unterstützenden Gruppe von Freunden und Eltern an seiner Seite lernt er, wie wichtig Selbstakzeptanz und Selbstliebe sind.
Euphoria
Zwischen Partys, Drogen und einem höchst unangemessenen Schulstück bieten Rue ( Zendaya ) und Jules ( Hunter Schafer ) eine nuancierte (wenn auch nicht leicht dramatisierte) Interpretation einer queeren Beziehung sowie eine ehrliche Darstellung davon, eine Transfrau in der High School zu sein.
Pose
Als Madonnas Hit „Vogue“ Ende der 80er Jahre durch ganz New York City schallte, fand eine viel größere Bewegung statt. Pose taucht ein in die historische Bedeutung der New Yorker Ballsaalszene und wie Schwarze an vorderster Front bei der Schaffung einer queeren Kultur standen.
Hollywood
Ryan Murphys Hollywood befasst sich in dieser Miniserie mit Rasse und sexueller Identität, die theoretisiert, wie die Film- und Fernsehindustrie heute aussehen würde, wenn sie queere und farbige Menschen im Amerika der Nachkriegszeit akzeptiert hätte.
Love, Viktor
In diesem „ Love, Simon “-Spin-off wechselt Victor Salazar nur wenige Jahre nach den Ereignissen des Originalfilms an die Creekwood High School. Wie Simon ist er nicht bereit, sich aus dem Schrank zu wagen, aber Victors Geschichte befasst sich mit realeren Hindernissen, wie der Herkunft aus einer religiösen Familie und dem Aufwachsen in einer „Macho“-Kultur.